Meine Arbeit

ÖBB Schneeräumer und Bogenweichen

Der Schneeräumer ist vollständig aus Metall (Messing, Kupfer, Stahl) gefertigt. Die Räder sind für Zweischienen-Gleichstrom ausgelegt. Der bedenkenlos befahrbare Radius beträgt 500mm. Als Kupplungsmöglichkeit ist ein Normkupplungsschacht vorhanden.

Historisches:
In den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde in der BB-Dion Innsbruck die Klimaräumer entwickelt. Ing. Rudolf Klima, damaliger Vorstand des
Heizhauses Saalfelden, entwickelte den nach ihm benannten BBÖ-Schneeräumtyp.
Seit 1954 stammt das Fahrwerk von den Ausmusterungsloks der Reihe 52.
Dem adaptierten Fahrwerk wurde eine normierte Keilfrontkabine mit vorgesetztem
Klima-Räumwerk aufgebaut.

Angaben zum Modell:
Die Front-Schneeräumwände können alternativ in links- oder
rechtsauswerfender Räumstellung mittels Spreitzstangen arretiert werden. Für die Arretierung ist eine Bohrung vorgesehen. Die Spreitzstangen befinden sich im
Hohlraum hinter den Schneeräumwänden.
Sowohl der linke als auch der rechte Seitenflügel können bis zum Anschlag
ausgeschwenkt werden.
Auch der Mittelräumer kann links- oder rechtsauswerfend eingestellt werden.
Die Bahnsteigräumwände können vorsichtig bis zum Anschlag ausgeschwenkt
Werden.

Sollten Sie detaillierte Informationen oder Fotos von Schneeräumern besitzen, lassen Sie mir diese bitte zukommen. (Beschriftungsanordnung, Farbe, Aufbau).

MODELLE aus Naturmaterial felswand
Modellbäume aus Draht  baum draht baum1
baum2 baum3
Gleistrassen zum exakten verlegen von Flexgleisen 
Halb- und Fertigprodukte 
Brücken und Viadukte  viadukt1viadukt2viadukt3viadukt4
Außen-, Innenbogenweichen für Märklin 

Landwirtschaftliche GebÄude aus Holz  Bauernhof

Getreidekasten

Heuharpfe (groß)

Heuharpfe (einfach)

Wildfütterung

Kreuzweg

Wassermühle
Wassermühle Wassermühle Wassermühle Wassermühle eingebaut

Bewegte Gewässer  Wasserfall, Bach

Teich, See